1496 der Bergmüller, der Niedermüller (Mittelmüller), der Brudermüller
1542 3 Müller haben 4 Knechte und 1 Magd
1551 die 3 Mühlen haben 5 Dienstboten
1565 Burgmühle mit 2 Gängen hat 1 wüste Hufe zu Bergermark und 1 Wort daselbst, die Niedermühle mit 1 Gang, die Walkmühle, die Mittelmühle mit 2 Gängen.
1565 Burgmüller (Historisches Ortslexikon für Brandenburg = HOL)
1591 3 Müller (HOL)
Untermüller hat Mühle mit 1 Gang, Burgmüller hat Mühle mit zwei Gängen, Mittelmüller hat Mühle mit zwei Gängen
1598 Kosten in der Sägemühle
1 Schneidebaum 6 Groschen
1 Rahm – Stück 4 Groschen
Gemeines Bauholz 2 Groschen
1 Schwelleiche 11 Groschen
1 Stück Bauholz 2 Groschen

Abb. Ausschnitt aus der Karte des Kreises Zauch Belzig von 1858
Brandregister 1647
Schneidemühle im Sandberger Viertel des Nicolaus Fugmann 1636 abgebrannt, will diese wieder aufbauen.
Die Papiermühle von Michael Hildebrandt im Wiesenburger Viertel ist 1631 abgebrannt und hat seitdem in Asche gelegen.
Walkmühle im Brandenburger Viertel seit 1636 nicht gangbar gewesen, besaß einst Andreas Fritze, seine Witwe hat wieder geheiratet aber noch keine Zeit zum Wiederaufbau der Mühle.
In Sandberg:
1. Mühle von Hans Baltzer von Creuzbergk 1634 vom Wasser weggeschwemmt und das Haus 1636 vollends abgebrannt, der von Creuzbergk hält sich zu Leipzig bei Torgau auf. (Schloßmühle)
2. Mühle Michell Steinsdorff verstorben, und die Mühle zum Amt gezogen, die Pächte 1 Taler 19 Groschen Rodegeld und 96 Scheffel Roggen Mühlenpacht, können noch jährlich richtig gemacht werden. (Hintermühle)
3. Mühle Michell Arndt
Sie hat zu entrichten 2 Taler 2 Groschen Erbzins, 24 Scheffel Weizen, 120 Scheffel Roggen als Mühlenpacht, sowie drei Scheffel Roggen, Gerste und Hafer. Hier lautet die Eintragung: „Ist abgebrannt und hält sich im Fürstentum Anhalt auf.“
Die zwei Taler und 2 Groschen Erbzins konnten von der Nutzung des Gartens richtig gemacht werden.
1691 3 Wassermühlen (1 Walk- und Lohmühle, 1 Papiermühle und 2 Schneidemühlen)
1712, 1727, 1741, 1758 und 1769 in Belzig eine Papiermühle nachweisbar.
1713 Angaben in der Akte (Zürner) In der Stadt liegt keine Windmühle, aber vor den Toren: 1. Schlossmühle, hat Mahlgang und wird vom Teich getrieben, 1 Mittelmühle, 1 Hintermühle, 1 Papiermühle, 1 Oelmühle und 1 so genannte Belziger Schneidemühle.
1718 Schlossmühle, Mittelmühle, Hintermühle, 1 Papiermühle, 1 Ölmühle, die so genannte Belziger Schneidemühle.
1743 1 Walk- und Loh- Mühle, 1 Papiermühle, 2 Schneidemühlen
Kosten Holz: 1 Schneidebaum 2 – 3 Rthl
1 Bauholz 18 Gr bis 1 Rthl
1 Schwelleiche 2 Rthl
1 Klafter Fichtenholz 11 Gr 8 Pfennig

Abb. Lagekarte der Belziger Mühlen
1764 3 Mühlen (1 Papiermühle) Mittelmühle, Schlossmühle, Hintermühle
1764 Mittelmüller Zweihüfner, Schlossmüller Anderthalbhüfner, der Hintermüller hat 1 Wort
1770 Die Belziger Papiermühle hat einen Umsatz von 1177 Talern
1777 Papier-, Öl-, Schneide- und Walkmühle unter Ratsdicion. 3 Mühlen (Schloss-, Mittel- und Hintermühle)
Statistik des Amts Belzig 1816
Erwerbsmittel, Beschäftigung und Fabrikanlagen 1816
Getreidemühlen zu Mehl, Grütze und Graupen
Wassermühle
Zahl der Mühle 43
Zahl der Mahlgänge 72
Windmühlen
Zahl der Bockmühlen 55
Zahl der holländ. Mühlen 4
Roßmühlen
Zahl der Mühlen 0
Zahl der Gänge 0
Oelmühlen 19
Walkmühlen 4
Sägemühlen auf Wasser oder Wind
Zahl der Mühlen mit einem Gatter 20
Zahl der Mühlen mit 2 oder mehreren Gattern 0
Papiermühlen
Zahl der Mühlen 3
Zahl der Bütten 7
1822 Schloss- Mittel- und Hintermühle
1830 Belzig ist eine offene Kreisstadt mit Tuch- und Leinwebern, Kohl-, Flachs- und Hopfenanbau. 2 Papiermühlen liegen am Belziger Bach.
1834 2 Papiermühlen
1858 Wachsmuths Wassermühle, Uhlemanns Wassermühle, Preusses Wassermühle, Schülers Wassermühle, 1 Papierfabrik, Wassersägemühle, 3 Wassergetreidemühlen.
1906 Wassermühle, Schröters Mühle (HOL)
1931 Hannemanns Mühle, Obermühle, Oelschlägersmühle (HOL)
1957 Oelschlägersmühle (HOL)