Der Gasthof zum Goldenen Anker wurde durch den Stadtkämmerer Friedrich 1817 eröffnet.

Grundbuchblatt 308
Gasthof zum Goldenen Anker vor dem Brandenburger Tore Nr. 52 b, mit einem Wohngebäude, einem Zwischengebäude mit Tanzsaal, Ställen, Hausgarten, eine Scheune,
zusammen ein Magdeburger Morgen und 48 Ruthen Fläche, Brandenburger Str. 52 b, Acker und Wiese an der Chaussee nach Brandenburg
1819 Ratskämmerer Friedrich
um 1829 Seifensieder und Gastwirt Christian Gottfried Heyne
1829 Fuhrmann Andreas Senst kauft es im Wege einer gesetzlich durchgeführten Dismembration für 2700 Thaler, versichert mit 1750 Thaler, 1831 auf 2400 Thaler erhöht.
1840 zahlt Johann Gottlieb Senst für den Besitz und eine halb Hufe Landungen an seinen Vater 1700 Thaler. Davon verkauft er einen Bauplan für 237 Thaler an den Privatsekretär Hennig.
1853 kauft es ohne Wertangabe der Amtmann Christian Friedrich Böhm.
1856 hat sein Sohn, der Oeconom Adolph Friedrich Wilhelm Böhm es vom Amtmann für 7500 Thaler und Altenteil
1876 erbt laut Testament die Witwe Henriette Pauline Boehm geb. Kühne
1878 Kaufmann und Gastwirt Carl Regling,
1879 wird schuldenhalber die notwendige Subhastion eingeleitet
1880 nach Adjudikationsbescheid und Kaufgeldverhandlungen erwarb es Hüfner Gottfried Tributh zu Trebitz
1880 Wilhelm Kirsten Belzig
1903 Gastwirt Paul Kirsten, mit Altenteil für den Vorbesitzer und dessen Ehefrau Auguste geb. Poppenberg, Wohnung- und Unterhaltungsrecht für Fräulein Clara Kirsten

Besitzer:
Johann Wilhelm Friedrich 7/ 315
Ratskämmer, Kollaborateur und Küster zu St. Bricci in Belzig
* 1752
† 06.05.1819, 66 J. 5 M. 13 T.
°° Johanna Sophie Wilhelmine Lichtenberg (* 19.10.1764, + 23.01.1836 Wittenberg, 71 J. 3 M. 4 T.)
Kinder (2 T. 1 S.)
Carl Wilhelm °° 18.10.1810 in Niemegk mit Friederike Charlotte Franke, Tochter des Nadlers, Kauf- und Handelsherrn Heinrich Gotthelf Franke in Niemegk
Friederika Wilhelmina °° 1820 den Seifensieder und Gastwirt des Goldenen Ankers in Belzig Christian Gottfried Heyne
Augusta Henrietta * 12.04.1806, † 04.04.1828 (21 J. 11 M. 22 T.)
Christian Gottfried Heyne 9/ 396
Gastwirt, Seifensieder
* Wittenberg
°° 1820 Friederika Wilhelmina Friedrich, Tochter des Lehrers und Ratskämmerers sowie Vorbesitzer des Goldenen Ankers Johann Wilhelm Friedrich in Belzig
Kinder
Henriette Emilie * 31.03.1827, † 10.04.1828 (1 J. 8 T.)
Marie Therese * 08.11.1828
Andreas Senst 9/ 233
Ackermann und Frachtfuhrmann
°° Johanna Magdalena Hennig
Johann Gottlieb Senst 10/ 294
Handarbeiter, Fuhrmann in Sandberg
* 1803, Sohn des Fuhrmanns Johann Gottlieb Senst und der Johanna Magdalena Hennig
°° 10.05.1829 in Belzig Marie Elisabeth Dornburg (* 1804), Tochter des Ackermanns Johann Christoph Dorenburg (Dorenburg) in Sandberg
Kinder
1. Johanne Christiane Friederike * 18.02.1830
2. Caroline * 18.05.1832
3. Johann Gottfried* 09.03.1835 Belzig, † 15.06.1898 Berlin
4. Gottfried Heinrich * 14.12.1837, † 24.02.1839
5. August Heinrich * 30.04.1840, † 27.02.1841 (9 M. 28 T.)
6. Johanne Christiane * 11.08.1842
Christian Friedrich Böhm
Amtmann
Adolph Friedrich Wilhelm Böhm 12/ 267
Gastwirt
+ um 1876
°° Henriette Pauline Kühne
Kinder
Sohn * 30.05.1861
4. Louis August Hermann * 21.10.1867, + 21.08.1871
Carl Regling
Gottfried Tributh
Hüfner in Trebitz

Wilhelm Kirsten 15/ 236
01.08.1882 eröffnete er den Gasthof als Kirstens Hotel, den er später in Hotel Burg Eisenhardt umbenannte
Paul Wilhelm Kirsten 16/ 272
Kinder
Albert * 20.04.1884, + 22.07.1915 (gefallen)
Paul Julis °° 16.08.1903 Anna Scharschmidt

Bekanntmachung
Für die Vermittlung landwirtschaftlicher Beamten, Arbeiter und Dienstboten haben wir in Belzig eine Nebenstelle unseres Arbeitsamtes unter der Bezeichnung „Arbeitsamt = Nebenstelle Belzig“ errichtet und die Verwaltung derselben dem Herrn Gastwirt Kirsten Belzig übertragen.
Wir bringen dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis der landwirtschaftlichen Bevölkerung des betreffenden Bezirks und ersuchen urn rege Benutzung dieser Nebenstelle.
Berlin, den 25. Juni 1900.
Paul Julius Kirsten 20/ 4
°° 16.08.1903 Anna Scharschmidt
Kinder
Paul + 06.02.1905 (7 M.)
Wilhelm

1906
Während des Saalbaus beim Gastwirt Kirsten (Hotel Burg Eisenhardt) kam es zum Streikder Bauarbeiter, sie wollten 5 Pfennig Zulage.
Der Stundenlohn für geradeAusgelernte betrug zurzeit 25 Pfennig und für Maurer 32 Pfennig.
Nach 6. WochenStreik erfolgte eine Einigung auf eine sofortige Zulage von 3 Pfennig.
Über dierestlichen 2 Pfennige sollte Anfang des nächsten Jahres verhandelt werden. Die Einweihung der fertig gestellten Festsäle des Gasthauses erfolgte am 6. Dezember 1906
Wilhelm Kirsten
1936
Anlässlich der Übernahme des Gasthauses „Burg Eisenhardt“ veranstalte ich am Donnerstag, 5. März, abends 8 Uhr einen Ball für alle Bauern und Landwirte des Kreises,
wozu ich hierdurch herzlichst einlade. Wilhelm Kirsten, Hotel „BurgEisenhardt“, Belzig.
Die Familie Kirsten verließ nach 1945 Belzig. Die Gaststätte wurde zum Volkseigentum erklärt.
Nach der Wende, 1990, erwarb die Familie Wust das Hotel mit der Gaststätte.
